Our Projects
cH2ance: Nationaler Transformations-Hub für Wasserstoffantriebe und Komponenten in der Automobil-Zulieferindustrie
Dates
Supported by
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Contact persons
CEO: Stephan A. Vogelskamp
Project Manager: Hanno Rademacher
Project Consultant: Hans Releff Riege
Weltweit entstehen Märkte für Wasserstoff, Brennstoffzellen und Brennstoffzellenfahrzeuge. Das Transformations-Hub cH2ance greift diese Trends auf und unterstützt Unternehmen bei der Adaption an neue Wertschöpfungsketten in der Wasserstoffmobilität.
Nationwide Project Network
automotiveland.nrw ist Teil des bundesweiten Projektverbunds aus WasserstoffInnovationsclustern, Forschungsinstitutionen sowie Automobilund Zuliefernetzwerken. Viele bestehende Kompetenzen, Produkte und Verfahren der Zulieferindustrie können mit Blick auf die Wasserstoffmobilität übernommen werden. Sie müssen allerdings unter Wasserstoffbedingungen neu entwickelt und qualifiziert werden
Exchange platform for hydrogen mobility
Hier setzt das Transformations-Hub cH2ance an: Die Zulieferindustrie benötigt eine detaillierte Übersicht über das Gesamtsystem brennstoffelektrischer Fahrzeuge, technischer Schnittstellen sowie Normen und Standards. Im Hub werden diese wasserstoffspezifischen Fragen untersucht und beantwortet und relevante Akteure und Wissensträger vernetzt. cH2ance fungiert vor allem als Transferplattform. Technologie-Scoutings, Factsheets zum State of the Art, Reifegrad-Analysen und Roadmaps fördern in Verbindung mit Workshops, Kongressen und MatchmakingVeranstaltungen den zielgerichteten Technologie- und Wissenstransfer.
Funded by the future fund for the automotive industry
Das Projekt wird im Rahmen der Förderbekanntmachung „Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Projektzeitraum von 2022 bis 2025 gefördert.“
Our Projects
Competence Network Transformation at automotiveland.nrw
Supported by
Ministerium für Wirtschaft. Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Project Period
02/2023 – 12/2025
Contact Person
Network Management: Petra Rupprecht
Anmeldung
Kostenlos mitmachen
Mit Förderung des Landeskompetenznetzes „Transformation im automotiveland.nrw“ wird die bisherige Landesförderung mit dem Fokus auf die Transformation der Automobilwirtschaft in Nordrhein-Westfalen fortgesetzt. Die Thematische Ausrichtung erstreckt sich auf die drei strategischen Leitfelder, verbunden mit dem Ziel einer Positionierung der NRW-Industrie in diesen Gebieten auf dem nationalen und internationalen Markt.
- Drive technology and energy systems
- Autonome und Vernetzte Mobilität“ und
- Production and materials
Automotiveland.nrw will continue to make all activities that take place as part of the “Competence Network in automotiveland.nrw” project funding freely accessible to all interested companies, universities, research and development institutions and other stakeholders - regardless of their affiliation in the form of membership of automotiveland.nrw e.V..
- öffentliche Kommunikation aller Veranstaltungen auf der Webseite
- Cluster management can be contacted by all interested parties
- erarbeiteten Materialien werden veröffentlicht und zugänglich gemacht (Webseite)
Our Projects
TRAIBER.NRW: Transformation of the Automotive Industry in the “Bergisch” region
Supported by
„Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Contact persons
CEO: Stephan A. Vogelskamp
Project Manager: Anne Gebuhr
Project Consultant: Hans Releff Riege
4.1 million euros for the transformation of the automotive industry in the "Bergisch" region
Automotiveland.nrw and the Bergische Struktur und Förderungsgesellschaft (Bergische
Gesellschaft) have successfully submitted a funding application to the Federal Ministry
of Economics and Climate Protection (BMWK) under the lead of the University of
Wuppertal.
Förderbekanntmachung „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug – und Zuliefererindustrie
Das BMWK fördert das Projekt TRAIBER.NRW (Transformation der Automotive Industrie in der Bergischen Region) im Rahmen der Förderbekanntmachung „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug – und Zuliefererindustrie“ mit 4,1 Millionen Euro bis Mitte 2025.
Competitiveness of automotive suppliers
The aim of the project is to create a regional transformation strategy and develop support tools to ensure the competitiveness of automotive suppliers in the "Bergisch" region. Based on a regional economic study that analyzes the current situation of the supplier industry in the region, concrete transformation paths will be developed and tested together with the companies. The project is part of the German government's strategy to transform the German automotive industry.
Our Projects
TRAIBER.NRW: Transformation of the Automotive Industry in the “Bergisch” region
Supported by
„Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Contact persons
CEO: Stephan A. Vogelskamp
Project Manager: Anne Gebuhr
Project Consultant: Hans Releff Riege
4.1 million euros for the transformation of the automotive industry in the "Bergisch" region
Automotiveland.nrw and the Bergische Struktur und Förderungsgesellschaft (Bergische
Gesellschaft) have successfully submitted a funding application to the Federal Ministry
of Economics and Climate Protection (BMWK) under the lead of the University of
Wuppertal.
Förderbekanntmachung „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug – und Zuliefererindustrie
Das BMWK fördert das Projekt TRAIBER.NRW (Transformation der Automotive Industrie in der Bergischen Region) im Rahmen der Förderbekanntmachung „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug – und Zuliefererindustrie“ mit 4,1 Millionen Euro bis Mitte 2025.
Competitiveness of automotive suppliers
The aim of the project is to create a regional transformation strategy and develop support tools to ensure the competitiveness of automotive suppliers in the "Bergisch" region. Based on a regional economic study that analyzes the current situation of the supplier industry in the region, concrete transformation paths will be developed and tested together with the companies. The project is part of the German government's strategy to transform the German automotive industry.
Our Projects
TRAIBER.NRW: Transformation of the Automotive Industry in the “Bergisch” region
Supported by
„Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Contact persons
CEO: Stephan A. Vogelskamp
Project Manager: Anne Gebuhr
Project Consultant: Hans Releff Riege
4.1 million euros for the transformation of the automotive industry in the "Bergisch" region
Automotiveland.nrw and the Bergische Struktur und Förderungsgesellschaft (Bergische
Gesellschaft) have successfully submitted a funding application to the Federal Ministry
of Economics and Climate Protection (BMWK) under the lead of the University of
Wuppertal.
Förderbekanntmachung „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug – und Zuliefererindustrie
Das BMWK fördert das Projekt TRAIBER.NRW (Transformation der Automotive Industrie in der Bergischen Region) im Rahmen der Förderbekanntmachung „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug – und Zuliefererindustrie“ mit 4,1 Millionen Euro bis Mitte 2025.
Competitiveness of automotive suppliers
The aim of the project is to create a regional transformation strategy and develop support tools to ensure the competitiveness of automotive suppliers in the "Bergisch" region. Based on a regional economic study that analyzes the current situation of the supplier industry in the region, concrete transformation paths will be developed and tested together with the companies. The project is part of the German government's strategy to transform the German automotive industry.