Datenschutzerklärung

1. Datenschutz im Überblick

Allgemeine Informationen

Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir im Anschluss an dieses Exemplar abgedruckt haben.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist die verantwortliche Partei für die Datenerfassung auf dieser Website (d.h. der „Verantwortliche“)?

Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen im Abschnitt „Informationen über die verantwortliche Stelle (in der DSGVO als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ oder kurz: „Verantwortlicher“ bezeichnet)“ in dieser Datenschutzrichtlinie zu finden sind.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Wir erfassen Ihre Daten, wenn Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen. Dies können zum Beispiel Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch erfasst oder nachdem Sie der Erfassung während Ihres Besuchs der Website zugestimmt haben. Bei diesen Daten handelt es sich in erster Linie um technische Informationen (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.

Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?

Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge abgeschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, ohne dass hierfür eine Gebühr anfällt. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit Wirkung für die Zukunft. Außerdem haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen eingeschränkt wird. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder anderen datenschutzrelevanten Themen haben.

Analysetools und Tools von Dritten

Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Surfverhalten beim Besuch dieser Website statistisch ausgewertet wird. Solche Analysen werden hauptsächlich mit so genannten Analyseprogrammen durchgeführt.

Ausführliche Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in unserer unten stehenden Erklärung zum Datenschutz.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Provider:

Strato

Der Provider ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“ genannt). Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet Strato verschiedene Logfiles auf, darunter auch Ihre IP-Adressen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Nutzung von Strato erfolgt auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Datenverarbeitung

Für die Nutzung des o.g. Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DVV) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlichen Vertrag, der sicherstellt, dass sie personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf Grundlage unserer Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.

3. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben

Datenschutz

Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck die Daten erhoben werden.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Informationen über die verantwortliche Stelle (in der DSGVO als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ bezeichnet)

Der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortliche ist:

RODE ICT
Rudolf Rode
Dorfstraße 234c

Telefon: +49 2833 / 575 8778
E-mail: gdpr[at]rode-ict.de

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine genauere Speicherdauer angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Verlangen auf Löschung geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.

Allgemeine Informationen über die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf dieser Website

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO oder Art. 9 (2)(a) DSGVO, wenn besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 (1) DSGVO. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten beruht die Datenverarbeitung auch auf Art. 49 (1)(a) DSGVO. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z.B. über Device Fingerprinting) eingewilligt haben, beruht die Datenverarbeitung zusätzlich auf § 25 (1) TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Soweit Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) DSGVO. Sind Ihre Daten darüber hinaus für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, verarbeiten wir sie auf der Grundlage von Art. 6(1)(c) DSGVO. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6(1)(f) DSGVO erfolgen. Informationen zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen im Einzelfall finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Informationen über die Datenübermittlung in datenschutzrechtlich unsichere Drittstaaten und die Übermittlung an nicht DPF-zertifizierte US-Unternehmen

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen aus datenschutzrechtlich unsicheren Drittländern sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiviert sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

Wir möchten darauf hinweisen, dass die USA als sicheres Drittland in der Regel ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübermittlung in die USA ist daher zulässig, wenn der Empfänger nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert ist oder über entsprechende zusätzliche Zusicherungen verfügt. Informationen über Übermittlungen in Drittländer, einschließlich der Datenempfänger, finden Sie in dieser Datenschutzrichtlinie.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten arbeiten wir mit verschiedenen externen Parteien zusammen. Dies erfordert in einigen Fällen auch die Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Parteien. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies im Rahmen der Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe von Daten an Finanzbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO haben, oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Weitergabe dieser Daten erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf der Grundlage eines gültigen Vertrages zur Datenverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung

Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Auch eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenerhebung bleibt hiervon unberührt.

Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Für den Fall, dass Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(e) oder (f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Rechtsgrundlage, auf die sich eine Datenverarbeitung stützt, können Sie in dieser Datenschutzerklärung nachlesen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder der Zweck der Verarbeitung besteht in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch gem. Art. 21(1) DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung genutzt (Widerspruch gem. Art. 21(2) DSGVO).

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie gewöhnlich ihren Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort haben, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, gilt unabhängig von anderen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die als Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an Sie oder einen Dritten aushändigen zu lassen. Sollten Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, so erfolgt dies nur, wenn es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder andere Fragen zu personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, gilt in den folgenden Fällen:

  • Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns archivierten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel eine gewisse Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Solange diese Prüfung andauert, haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise erfolgte/erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, anstatt die Löschung dieser Daten zu fordern.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21(1) DSGVO eingelegt haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Archivierung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU angeführt werden, verarbeitet werden.

SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber der Website richten, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.

Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

Ablehnung unaufgeforderter E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch SPAM-Nachrichten, vor.

4. Aufzeichnung von Daten auf dieser Website

Cookies

Unsere Websites und Seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Gerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Session-Cookies) oder sie werden dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sogenannte Third-Party-Cookies) gesetzt werden. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittunternehmen in Websites (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten).

Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationstransaktionen, für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (z. B. für die Warenkorbfunktion), oder solche, die für die Optimierung (erforderliche Cookies) der Website erforderlich sind (z. B. Cookies, die messbare Erkenntnisse über das Webpublikum liefern), werden auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO gespeichert, es sei denn, es wird eine andere Rechtsgrundlage angeführt. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der erforderlichen Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Sofern Ihre Einwilligung in die Speicherung der Cookies und ähnlicher Wiedererkennungstechnologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage der erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können die Annahme von Cookies auch für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder die Löschfunktion aktivieren, so dass die Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von Cookies können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Server-Log-Dateien

Der Provider dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Informationen beinhalten:

  • Den Typ und die Version des verwendeten Browsers
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Den Hostnamen des zugreifenden Rechners
  • Die Uhrzeit der Serveranfrage
  • Die IP-Adresse

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und an der Optimierung der Website des Betreibers. Um dies zu erreichen, müssen Server-Logfiles aufgezeichnet werden.

Kontakt-Formular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(b) DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder wenn sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) DSGVO), wenn diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung der Daten auffordern, Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss unserer Beantwortung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihr Anliegen einschließlich der sich daraus ergebenden personenbezogenen Daten (Name, Anliegen) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) DSGVO verarbeitet, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen per Kontaktanfrage an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

Google-Formulare

Wir haben Google Forms in diese Website integriert. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“ genannt).

Google Forms ermöglicht es uns, Online-Formulare zur Erfassung von Nachrichten, Anfragen und sonstigen Eingaben der Besucher unserer Website zu erstellen. Alle Eingaben, die Sie machen, werden auf den Servern von Google verarbeitet. Google Forms speichert ein Cookie in Ihrem Browser, das eine eindeutige ID enthält (NID-Cookie). Dieses Cookie speichert eine Vielzahl von Informationen, darunter zum Beispiel Ihre Spracheinstellungen.

Wir verwenden Google Forms auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihre Bedürfnisse so effektiv wie möglich zu ermitteln (Art. 6(1)(f) DSGVO). Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen in das Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere zu Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Datenverarbeitung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, der durch Datenschutzgesetze vorgeschrieben ist und garantiert, dass sie die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.

Wordfence

Unsere Website verwendet Wordfence, ein Sicherheits-Plugin von Defiant, Inc., das unsere Seite vor Cyberangriffen schützt. Dabei werden die IP-Adresse und technische Daten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem) erfasst, um böswillige Aktivitäten zu erkennen und zu blockieren. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Servern in den USA und basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Sicherheit der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wordfence.

5. Newsletter

Daten für den Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung des Newsletters nutzen wir Newsletter-Dienstleister, die im Folgenden beschrieben werden.

HubSpot

Diese Website nutzt HubSpot für den Versand von Newslettern. Anbieter ist HubSpot, Inc. mit Sitz in 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA.

HubSpot ist ein Dienst, der hilft, den Newsletter-Versand zu organisieren und zu analysieren. Die Daten, die Sie zum Zwecke des Newsletter-Abonnements eingeben, werden auf den Servern von HubSpot gespeichert.

Datenanalyse mit HubSpot

Mit HubSpot können wir unsere Newsletter-Kampagnen auswerten. Wir können zum Beispiel sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. So können wir feststellen, welche Inhalte für die Empfänger besonders relevant sind.

Außerdem können wir mit HubSpot verfolgen, ob nach dem Öffnen oder Anklicken des Newsletters vordefinierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion Tracking). So können wir z.B. erkennen, ob ein Kauf oder eine Anmeldung auf unserer Website stattgefunden hat.

HubSpot ermöglicht es uns auch, Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kriterien zu segmentieren. So können beispielsweise demografische Merkmale oder Interessen verwendet werden, um Newsletter auf bestimmte Zielgruppen zuzuschneiden.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von HubSpot analysiert werden, müssen Sie sich von dem Newsletter abmelden. In jeder Newsletter-Nachricht finden Sie einen Link zum Abbestellen.

Ausführliche Informationen zu den Funktionen von HubSpot finden Sie hier: https://www.hubspot.com/products/marketing/email.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Dauer der Speicherung

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Empfangs angegebenen Daten werden von uns gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. Daten, die wir für andere Zwecke gespeichert haben, bleiben davon unberührt.

Nach der Abmeldung aus dem Newsletter-Verteiler kann Ihre E-Mail-Adresse von uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer Unterdrückungsliste gespeichert werden, um zukünftige Zusendungen zu verhindern. Die Daten aus dieser Unterdrückungsliste werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Unterdrückungsliste ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

Vereinbarung zur Datenverarbeitung

Wir haben mit HubSpot eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen gesetzlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass HubSpot die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.

6. Plug-ins und Tools

Google-Schriftarten

Um sicherzustellen, dass die auf dieser Website verwendeten Schriftarten einheitlich sind, verwendet diese Website sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriften korrekt darzustellen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dadurch erfährt Google, dass über Ihre IP-Adresse auf diese Website zugegriffen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung der Schrift auf der Website des Betreibers. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sollte Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützen, wird eine auf Ihrem Computer installierte Standardschriftart verwendet.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Maps

Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Um die Nutzung der Google Maps-Funktionen zu ermöglichen, muss Ihre IP-Adresse gespeichert werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort archiviert. Der Betreiber dieser Website hat keinen Einfluss auf die Datenübermittlung. Sofern Google Maps aktiviert ist, hat Google die Möglichkeit, Google Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten zu verwenden. Wenn Sie Google Maps aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriften korrekt darzustellen.

Wir nutzen Google Maps, um unsere Online-Inhalte ansprechend zu präsentieren und die auf unserer Website angegebenen Orte leicht auffindbar zu machen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6(1)(f) DSGVO. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google reCAPTCHA

Wir verwenden „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“ genannt) auf dieser Website. Der Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Zweck von reCAPTCHA ist es, festzustellen, ob die auf dieser Website eingegebenen Daten (z. B. in ein Kontaktformular eingegebene Informationen) von einem menschlichen Nutzer oder von einem automatisierten Programm stammen. Um dies festzustellen, analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Website-Besucher anhand einer Vielzahl von Parametern. Diese Analyse wird automatisch ausgelöst, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Für diese Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Daten aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Website-Besuchers auf der Website oder vom Nutzer initiierte Cursorbewegungen). Die bei solchen Analysen erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab. Die Website-Besucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse im Gange ist.

Die Daten werden auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse am Schutz der Websites des Betreibers vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM. Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=en und https://policies.google.com/terms?hl=en.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

7. Kundenspezifische Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Besuchern unserer Website die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z.B. per E-Mail, per Post oder über das Online-Bewerbungsformular). Im Folgenden unterrichten wir Sie über den Umfang, den Zweck und die Verwendung der im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und dass Ihre Daten stets streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen aus Vorstellungsgesprächen usw.), soweit sie für die Entscheidung über die Begründung oder Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind nach deutschem Recht § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6(1)(b) DSGVO (Allgemeine Vertragsverhandlungen) und – sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – Art. 6(1)(a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sollte Ihre Bewerbung zu einer Einstellung führen, werden die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6(1)(b) DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unserem Datenverarbeitungssystem gespeichert.

Aufbewahrungsfrist der Daten

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können oder Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6(1)(f) DSGVO) bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rückzug der Bewerbung) aufzubewahren. Danach werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere als Beweismittel im Falle eines Rechtsstreits. Ist absehbar, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monats-Frist benötigt werden (z.B. wegen eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt die Löschung erst, wenn der Zweck für die weitere Speicherung wegfällt.

Eine längere Speicherung kann auch erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerberpool

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen, können Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden. Im Falle einer Aufnahme werden alle Unterlagen und Informationen aus der Bewerbung an den Bewerberpool übermittelt, um Sie bei passenden Stellenangeboten kontaktieren zu können.

Die Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6(1)(a) DSGVO). Die Zustimmung zur Aufnahme ist freiwillig und hat keinen Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden die Daten aus dem Bewerberpool unwiderruflich gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe für die Speicherung vorliegen.

Spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung werden die Daten aus dem Bewerberpool unwiderruflich gelöscht.

Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung gilt für die folgende Social-Media-Präsenz

https://www.linkedin.com/company/automotiveland-nrw/

https://vimeo.com/automotivelandnrw

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die einzelnen sozialen Netzwerke, die wir nutzen, finden Sie unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können in der Regel Ihr Nutzerverhalten umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebanner) besuchen. Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Seite besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Unter Umständen werden Ihre personenbezogenen Daten auch dann erfasst, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei dem jeweiligen Social-Media-Portal haben. In diesem Fall werden diese Daten z.B. durch Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, oder durch die Erfassung Ihrer IP-Adresse erhoben.

Mit den so erhobenen Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen deren Vorlieben und Interessen gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb Ihrer Social-Media-Präsenz sehen. Wenn Sie ein Konto bei dem sozialen Netzwerk haben, kann die interessenbezogene Werbung auf jedem Gerät angezeigt werden, auf dem Sie angemeldet sind oder waren.

Bitte beachten Sie auch, dass wir nicht alle Verarbeitungsvorgänge auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher zusätzliche Verarbeitungsvorgänge durch die Betreiber der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu finden Sie in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social Media Portale.

Rechtliche Grundlagen

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst breite Präsenz im Internet gewährleisten. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken veranlassten Auswertungsprozesse können auf abweichenden, von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu benennenden Rechtsgrundlagen beruhen (z.B. Einwilligung i.S.d. Art. 6 (1) (a) DSGVO).

Verantwortlichkeit und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten (z.B. Facebook) besuchen, sind wir zusammen mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. Facebook) wahrnehmen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortung mit den Betreibern der Social-Media-Portale keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten werden durch die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters bestimmt.

Dauer der Speicherung

Die direkt von uns über die Social-Media-Präsenz erhobenen Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie diese löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke für eigene Zwecke gespeichert werden. Für Details wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzbestimmungen, siehe unten).

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht auf Widerspruch, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Einzelne soziale Netzwerke

LinkedIn

Wir haben ein LinkedIn-Profil. Der Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbe-Cookies.

Wenn Sie die Werbe-Cookies von LinkedIn deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Einzelheiten zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448

Vimeo

Wir haben ein Profil auf Vimeo. Anbieter ist Vimeo, Inc. mit Sitz in 555 West 18th Street, New York 10011, USA.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission und nach Angaben von Vimeo aufgrund „berechtigter Geschäftsinteressen“. Einzelheiten finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Einzelheiten zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5711