cH2ance: Nationaler Transformations-Hub für Wasserstoffantriebe und Komponenten in der Automobil- und Zuliefererindustrie
Wasserstoff-Hub cH2ance
Weltweit entstehen Märkte für Wasserstoff, Brennstoffzellen und Brennstoffzellenfahrzeuge. Das Transformations-Hub cH2ance greift diese Trends auf und unterstützt Unternehmen bei der Adaption an neue Wertschöpfungsketten in der Wasserstoffmobilität.
Bundesweiter Projektverbund automotiveland.nrw ist Teil des bundesweiten Projektverbunds aus Wasserstoff-Innovationsclustern, Forschungsinstitutionen sowie Automobil- und Zuliefernetzwerken. Viele bestehende Kompetenzen, Produkte und Verfahren der Zulieferindustrie können mit Blick auf die Wasserstoffmobilität übernommen werden. Sie müssen allerdings unter Wasserstoffbedingungen neu entwickelt und qualifiziert werden.
Austauschplattform für Wasserstoffmobilität Hier setzt das Transformations-Hub cH2ance an: Die Zulieferindustrie benötigt eine detaillierte Übersicht über das Gesamtsystem brennstoffelektrischer Fahrzeuge, technischer Schnittstellen sowie Normen und Standards. Im Hub werden diese wasserstoffspezifischen Fragen untersucht und beantwortet und relevante Akteure und Wissensträger vernetzt.
cH2ance fungiert vor allem als Transferplattform. Technologie-Scoutings, Factsheets zum State of the Art, Reifegrad-Analysen und Roadmaps fördern in Verbindung mit Workshops, Kongressen und Matchmaking-Veranstaltungen den zielgerichteten Technologie- und Wissenstransfer.
Gefördert vom Zukunftsfonds Automobilindustrie Das Projekt wird im Rahmen der Förderbekanntmachung „Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Projektzeitraum von 2022 bis 2025 gefördert.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt im Rahmen der Förderbekanntmachung „Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie“ bis Mitte 2025.
Projektkoordination (Lead) HZwo e.V. Technische Universität Chemnitz Dipl.-Ing Karl Lötsch